
Einblasdämmung in Heilbronn und Umgebung
Die günstigste Art zu dämmen!
Wie funktioniert Einblasdämmung?
Die Einblasdämmung ist ein Verfahren, bei dem Dämmstoffe wie Zellulose, Steinwolle oder Polystyrol mithilfe einer Einblasmaschine in Hohlräume eingebracht werden. Diese Methode eignet sich besonders für Wände, Dächer oder Decken mit Luftschichten. Kleine Öffnungen werden gebohrt, um den Dämmstoff einzublasen. Danach werden die Öffnungen wieder verschlossen. Das Verfahren ist schnell, kostengünstig und sorgt für eine verbesserte Wärmedämmung und Schalldämmung. Allerdings sollte es von Fachbetrieben ausgeführt werden, um Wärmebrücken zu vermeiden und eine gleichmäßige Verteilung sicherzustellen
Einblasdämmung aus Recyclingmaterialien
Recyclingmaterialien wie Zelluloseflocken, die aus recyceltem Zeitungspapier hergestellt werden, sind häufige Optionen für die Einblasdämmung. Sie bieten eine umweltfreundliche Lösung mit hoher Wärmedämmleistung und einem guten sommerlichen Wärmeschutz. Solche Materialien sind biologisch abbaubar und tragen zu einem nachhaltigen Bauwesen bei. Weitere Alternativen sind Holzfasern oder recycelte Glaswolle
Wie viele Löcher sind für eine Einblasdämmung notwendig?
Die Anzahl der Bohrlöcher hängt vom Dämmstoff, der zu dämmenden Fläche und der Dicke der Hohlräume ab. Typischerweise werden Löcher mit einem Durchmesser von 2-5 cm in regelmäßigen Abständen gebohrt. Bei einem zweischaligen Mauerwerk werden oft 2-4 Löcher pro Quadratmeter benötigt, um sicherzustellen, dass der Dämmstoff gleichmäßig verteilt wird
Was kostet eine Einblasdämmung?
Die Kosten variieren je nach Material und Fläche. Typische Preise liegen zwischen 30 und 120 Euro pro Quadratmeter oder 120 bis 180 Euro pro Kubikmeter, je nach Dämmstoff und Aufwand. Die Arbeitskosten hängen von der Komplexität des Projekts ab. Förderprogramme wie die KfW-Förderung können die Kosten durch Zuschüsse reduzieren
Einblasdämmung im Altbau
Altbauten sind oft ideal für Einblasdämmung, da sie häufig ungedämmte Hohlräume in Wänden, Decken oder Dächern aufweisen. Besonders bei zweischaligem Mauerwerk ist die Methode beliebt, da sie das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes nicht verändert. Allerdings sollten die Hohlräume geprüft werden, ob sie trocken und ausreichend groß für die Dämmung sind. Wärmebrücken können bei dieser Methode bestehen bleiben und erfordern ggf. zusätzliche Maßnahmen
Einsparungen durch Einblasdämmung
Durch die Einblasdämmung lassen sich Heizkosten erheblich senken. In Altbauten können Einsparungen von 10-30 % der Heizkosten erreicht werden, abhängig von der Ausgangssituation und der Dämmstärke. Neben der Wärmedämmung verbessert sie auch den Schallschutz und sorgt für angenehme Temperaturen im Sommer
Vorteile der Einblasdämmung
Zeit- und Kosteneffizienz
- Die Dämmung kann in kurzer Zeit (oft ein bis zwei Tage) durchgeführt werden.
- Kostengünstiger als andere Dämmmethoden (ca. 30–120 €/m² je nach Material).
Flexibilität und Anwendung
- Ideal für Altbauten mit vorhandenen Hohlräumen, wie zweischaliges Mauerwerk.
- Verwendbar in verschiedenen Bereichen: Wände, Dachschrägen, Decken und Keller.
Erhalt der Gebäudestruktur
- Außenoptik und Innenräume bleiben unverändert, da nur kleine Bohrlöcher benötigt werden.
- Keine Veränderungen an Fenstern, Dachüberständen oder Balkonen nötig.
Umweltfreundliche Materialien
- Recyclingmaterialien wie Zellulose oder Holzfasern bieten nachhaltige Optionen.
Energieeinsparungen und Komfort
- Reduzierung von Heizkosten um 10–30 % und Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes.
- Zusätzlich bessere Schalldämmung möglich.
Nachteile der Einblasdämmung
Abhängigkeit von Hohlräumen
- Funktioniert nur, wenn ausreichend große Hohlräume vorhanden sind (z. B. min. 5 cm bei zweischaligem Mauerwerk).
- Nicht geeignet für massive oder unzureichend belüftete Strukturen.
Begrenzte Dämmwirkung
- Die Dämmstärke ist durch die Größe der Hohlräume begrenzt, was im Vergleich zu anderen Methoden weniger effektive Ergebnisse liefern kann.
Risiko von Wärmebrücken
- Bereiche wie Heizkörpernischen oder Rollladenkästen können unzureichend gedämmt bleiben.
- Zusätzliche Maßnahmen können erforderlich sein, um diese Schwachstellen zu beheben.
Schwierigkeiten bei Reparaturen
- Bei späteren Schäden, wie Wassereintritt, ist die Reparatur aufwändiger.
Nicht für Heimwerker geeignet
- Eine professionelle Ausführung ist zwingend erforderlich, um eine gleichmäßige Verteilung und Dichtheit zu gewährleisten.
Kosten bei Spezialanforderungen
- Spezielle Materialien oder komplexe Strukturen können die Kosten erhöhen.
Fazit
Die Einblasdämmung eignet sich besonders für Altbauten und als kostengünstige, schnelle Lösung für Hohlräume. Sie ist umweltfreundlich und kann Heizkosten spürbar senken. Allerdings ist ihre Effektivität durch die Struktur des Gebäudes limitiert, und eine sorgfältige Planung ist nötig, um Wärmebrücken zu vermeiden.
Kosten
nicht brennbare dämmung
bilder
welche einblasdämmung ist die beste