Förderung und Zuschüsse für Gebäudedämmung 2024/2025

Energieeffizientes Haus

Die energetische Sanierung von Gebäuden ist ein zentraler Baustein zur Reduzierung der Heizkosten und zur Senkung von CO₂-Emissionen. Eine effektive Maßnahme in diesem Kontext ist die Dämmung der Gebäudehülle. Um Hausbesitzer bei solchen Vorhaben zu unterstützen, bietet der Staat verschiedene Förderprogramme und Zuschüsse an.

Inhaltsverzeichnis

Welche Zuschüsse gibt es bei Altbausanierung?

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist das zentrale Förderinstrument der Bundesregierung zur Unterstützung energetischer Sanierungsmaßnahmen. Sie bündelt die bisherigen Programme und bietet sowohl Zuschüsse als auch zinsgünstige Kredite an.

BEG Einzelmaßnahmen im Überblick

Im Rahmen der BEG EM werden spezifische Sanierungsmaßnahmen an Bestandsgebäuden gefördert. Dazu zählen unter anderem:

  • Dämmung der Gebäudehülle: Hierzu gehören die Dämmung von Außenwänden, Dachflächen, Geschossdecken und Bodenflächen. Auch die Erneuerung oder Aufbereitung von Vorhangfassaden wird unterstützt.

Investitionsvolumen und Höhe der Förderung

Das förderfähige Mindestinvestitionsvolumen liegt bei 300 Euro brutto. Der Grundfördersatz beträgt 15 % der förderfähigen Ausgaben.

Die Höchstgrenze der förderfähigen Ausgaben für energetische Maßnahmen  beträgt insgesamt 30.000 Euro pro Wohneinheit. Abweichend davon erhöht sich diese Höchstgrenze auf 60.000 Euro pro Wohneinheit.

Die Zuschusshöhe beträgt in der Regel 15 % der förderfähigen Kosten. Wird ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) vorgelegt, erhöht sich der Zuschuss um weitere 5 %. Die maximale Förderhöhe liegt bei 60.000 Euro pro Wohneinheit und Kalenderjahr.

Wohngebäude 

Die BEG WG richtet sich an umfassende Sanierungen, die zu einem Effizienzhaus-Standard führen. Je besser der erreichte Effizienzhaus-Standard, desto höher fällt die Förderung aus. Die Förderung erfolgt entweder als direkter Zuschuss oder als zinsgünstiger Kredit mit Tilgungszuschuss.

KfW-Förderprogramme

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet im Rahmen der BEG verschiedene Förderprogramme an:

  • Kredit 261: Dieser Kredit unterstützt die energetische Sanierung von Wohngebäuden mit bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit. Je nach erreichtem Effizienzhaus-Standard kann ein Tilgungszuschuss zwischen 5 % und 45 % gewährt werden.

  • Zuschuss 461: Für Einzelmaßnahmen, wie die Dämmung der Fassade, können Zuschüsse beantragt werden. Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach der Art der Maßnahme und den damit verbundenen Kosten.

Wichtig ist, dass die Antragstellung vor Beginn der Maßnahme erfolgt und ein Energieeffizienz-Experte in die Planung und Umsetzung eingebunden wird. Für die energetische Fachplanung und Baubegleitung können zusätzliche Fördermittel beantragt werden.

Steuerliche Förderung

Alternativ zur direkten Förderung können energetische Sanierungsmaßnahmen steuerlich geltend gemacht werden. Seit 2020 können 20 % der Aufwendungen, verteilt über drei Jahre, von der Steuerschuld abgezogen werden. Die maximale Förderhöhe liegt bei 40.000 Euro pro Objekt. Voraussetzung ist, dass die Maßnahmen von einem Fachunternehmen durchgeführt werden und bestimmte energetische Standards erfüllen.

 

In Baden-Württemberg gibt es neben den bundesweiten Förderprogrammen spezifische Landesinitiativen, die Hausbesitzer bei der energetischen Sanierung ihrer Gebäude unterstützen. Diese Programme zielen darauf ab, die Energieeffizienz zu steigern und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.

1. Kombi-Darlehen Wohnen mit Klimaprämie

Das Umweltministerium und die L-Bank haben das Programm „Kombi-Darlehen Wohnen mit Klimaprämie“ ins Leben gerufen. Es bietet zinsgünstige Darlehen kombiniert mit einer Klimaprämie für hochwertige energetische Sanierungen von Wohngebäuden. Dieses Programm ersetzt seit dem 1. Juli 2021 die vorherigen Landesförderungen im Bereich der energetischen Gebäudesanierung.

Häufige Fragen

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Hausdämmung, Förderung und dem Prozess.

Ja die Dämmung ihres Wohnhauses ist sinnvoll. Es reduziert die Heizkosten, fördert das Wohn- und Raumklima und es schützt das Gebäude vor Feuchtigkeit und Schimmel, was die Bausubstanz langfristig erhält.

Über Programme der KFW und des BAFA können Hausbesitzer Zuschüsse für eine Energieberatung erhalten. Zusätzlich werden verschiedene Kostengünstige Kredite und Zuschüsse angeboten. Die Programme fördern unter anderem Außenwand-, Dach-, und Kellerdämmung mit bis zu 25%

Der Wärmedämmungsprozess umfasst eine gründliche Inspektion, die Auswahl des geeigneten Dämmmaterials und die fachgerechte Installation durch unsere Experten.

Die Preise für die Einblasdämmung variieren je nach Größe des Gebäudes und dem gewählten Dämmmaterial. Die Preise starten etwa bei 14€ pro Quadratmeter für Glaswolle und Polystyrol.

Wenn Sie weitere Fragen zur Wärmedämmung haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team steht Ihnen jederzeit gerne und schnell zur Verfügung.